E-Auto per Debit- oder Kreditkarte laden: So geht's!

News vom 27.10.2023
Die Pflicht für Kontaktlos-Terminals an Ladesäulen kommt erst 2024. Erfahren Sie, wie Sie Ihr E-Auto ad hoc per Smartphone, Debit- oder Kreditkarte laden.
Inhaltsverzeichnis
Pflicht für Kreditkarten-Terminals an Ladesäulen erst 2024
Eigentlich sollten neue, öffentlich zugängliche Ladesäulen schon seit 1. Juli 2023 verpflichtend mit Terminals für Debit- und Kreditkarten ausgestattet werden. Nun soll diese Regel aus dem Ladesäulenverordnung (LSV) erst zum 1. Juli 2024 in Kraft treten. Der Bundesrat stimmte dieser Änderung im Juni 2023 zu.
Allerdings hat die Europäischen Union im September 2023 die Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) beschlossen. Demnach müssen öffentlich zugängliche Ladepunkte bereits ab dem 13. April 2024 Kartenzahlung, die Kontaktlos-Funktion oder einen QR-Code zum Bezahlen vorweisen.
Bestehende, öffentliche Ladestationen ohne Karten-Lesegeräten müssen laut (AFIR) bis 1. Januar 2027 nachgerüstet werden. Die LSV spricht sich wohl dagegen aus.
In der Bundesrat-Entscheidung heißt es offiziell dazu:
"Ein einheitlicher Standard bei den bargeldlosen Bezahlsystemen erleichtert das Auffinden geeigneter öffentlichen Ladesäule und kann daher zu Akzeptanzsteigerungen führen."
Visa-Rabatt beim Laden von Ihrem E-Euro
Mit Ihrer kostenlosen Deutschland-Kreditkarte Classic von Visa und der Moovility-App sparen Sie beim Laden. Dank des Rabatt-Tarifs "WalletSpecialmitVisa" bezahlen Sie nur 0,35 Euro pro kWh.
Dafür müssen Sie die Moovility-App herunterladen. Dort hinterlegen Sie Ihre Visa-Card.
Dann können Sie den Ladevorgang starten. Die Aktion läuft noch bis zum 31. Dezember 2023.
Wie Sie Ihr E-Auto an Ladestationen bezahlen können
Aktuell können Sie je nach Ladesäule über folgende Wege bezahlen (Auswahl/Stand:09/2023):
-
- Kontaktlos mit Ihrem Smartphone oder Debit- bzw. Kreditkarte
- QR-Code scannen und online Kreditkarten-Daten eingeben
- Mit einer Ladekarte
- Per App
Ladekarte und -App vs. Kreditkarte und Smartphone
Besitzen Sie eine Ladekarte oder sind Sie bei einer App registriert, ist das Laden meist günstiger. Allerdings bezahlen Sie in der Regel eine Art Grundgebühr.
Bezahlen Sie ad hoc, also ohne vorherige Anmeldung per Smartphone, Debit- oder Kreditkarte, sind die Preise oft höher. Dafür sind Sie flexibler (Stand: 09/2023).
Mastercard entwickelt Zahlungsterminal für E-Ladestationen
Mastercard hat ein Zahlungsterminal für E-Ladestationen entwickelt. Dafür hat der Karten-Spezialist mit dem der Stadtwerke-Kooperation Thüga und gemeinsam mit der Innovationsgesellschaft SMART/LAB kooperiert.
Betreiber können das neue Terminal an bestehende und neue Ladesäulen installieren. Nutzer wiederum können das Laden wie folgt bezahlen:
- Debitkarte
- Kreditkarte
- Mobil per Apple Pay oder Google Pay
- Ladekarte der Stadtwerke oder anderer Elektromobilitäts-Provider (EMPs)
Jetzt Debit- oder Kreditkarte sichern
Sie haben noch keine Debit- oder Kreditkarte? Holen Sie sich jetzt einfach online Ihre Wunschkarte von Visa oder Mastercard.
PaySol bietet Ihnen zum Beispiel die kostenlose Deutschland-Kreditkarte Classic von Visa. Sie können aber auch ein Onlinekonto mit einer Debit Mastercard eröffnen.
Bildquellen:
@PaySol.de